Teaser1

China-Austausch in Scharnebeck

Dieses Jahr haben uns 23 chinesische Austauschschüler/innen von der Wenzhou Middle School Nr. 12 besucht. Gemeinsam haben wir eine spannende und abwechslungsreiche Woche erlebt. Direkt am Sonntag Abend konnten wir unsere chinesischen Sprachkünste unter Beweis stellen, indem wir unsere Austauschpartner bei der Willkommensfeier selber aufriefen. Bei dem anschließenden Buffet konnten wir uns dann schon einmal etwas kennenlernen. Anfangs war die Sprachbarriere natürlich eine kleine Herausforderung, aber schnell haben wir gemerkt, dass man sich auch mit Händen und Füßen, ein paar englischen Wörtern und natürlich auch mit Hilfe eines Übersetzers gut verständigen kann.

In den nächsten Tagen haben wir viel zusammen unternommen. Wir haben den Austauschschülern unsere Schule gezeigt, gemeinsam den Unterricht besucht und interessante Ausflüge gemacht. Besonders die Fahrt nach Hamburg war ein Highlight, bei der wir bei bestem Wetter die Elbphilharmonie besichtigten und die tolle Aussicht genossen. In Lüneburg haben wir gemeinsam eine Stadtrallye gemacht und die schöne Altstadt erkundet. Ein weiterer Ausflug führte uns ins Kiekeberg Museum, wo wir bei einer Rallye viel über das Leben früherer Zeiten gelernt haben und gemeinsam Aufgaben lösten.

Natürlich war auch immer wieder Zeit, die Austauschschüler mit in unsere Familien zu nehmen und ihnen zu zeigen, wie unser Alltag aussieht. Oft haben wir zusammen gekocht, unter anderem auch typisch deutsche Gerichte oder einfach den Nachmittag miteinander verbracht.

Am Ende der Woche gab es eine große Abschiedsparty mit allen Familien. Wir haben gegrillt, uns unterhalten, und die ereignisreiche Woche Revue passieren lassen. Am Samstag war noch einmal Zeit für gemeinsame Aktivitäten in der Gastfamilie, bevor wir uns am Sonntag morgen sehr früh am Bahnhof getroffen haben. Dort verabschiedeten wir uns von unseren Austauschschülern, ehe sie sich mit der Bahn auf den Weg zum Frankfurter Flughafen machten.

Die Woche war für uns alle eine besondere und bereichernde Erfahrung. Trotz sprachlicher Barrieren haben wir uns gut verständigen können und viel Spaß gehabt. Wir haben den chinesischen Austauschschülern einen Einblick in unseren Alltag gegeben und freuen uns schon auf dem Gegenbesuch im Oktober in Wenzhou.

Die Schüleraustauschbegegnung wurde aus Mitteln der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.

Von: Sinja Mohrmann, Carla Johannes

Rollstuhlbasketballverein RBV Lüneburg am BRG!

Am 25. und 26. Juni 2025 war es wieder so weit: der Rollstuhlbasketballverein RBV Lüneburg unter der Leitung von Thomas Löffler und Finnja König besuchte das BRG im zweiten Jahr infolge. Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 9 lernten den faszinierenden Sport des Rollstuhlbasketballs kennen.

Die beliebte Sportart ist nicht nur barrierefrei, sondern auch inklusiv und offen für alle Geschlechter. Ob Fußgänger oder Rollstuhlfahrer, Frauen oder Männer – beim Rollstuhlbasketball spielen alle gemeinsam in einem Team. Gespielt wird nach einem Regelwerk, das dem des Fußgängerbasketballs sehr ähnelt.

Nach einer kurzen Einführung in die Technik des Rollstuhlfahrens und in die grundlegenden Regeln des Spiels durften die Schülerinnen und Schüler selbst in die speziell angefertigten Sportrollstühle steigen. Schon bald konnten die ersten spannenden Spiele starten – mit viel Einsatz, Teamgeist und jeder Menge Spaß.

Für viele Schülerinnen und Schüler war es eine ganz neue Erfahrung, erstmals in einem Sportrollstuhl zu sitzen und selbst aktiv zu werden. Sie gingen mit viel Offenheit sowie Interesse an die Übungen heran und hatten großen Spaß am gemeinsamen Spiel.

Ein großes Dankeschön an den RBV Lüneburg für die Gelegenheit, diesen Sport ausprobieren zu dürfen.

(Text: Finnja König, Jg. 12)

Kulturelle Brücken bauen: ein US-Amerikaner im Gespräch mit BRG-Schülerinnen und Schülern

Am 13. Januar 2025 war Mitchell Clearhout aus Michigan zu Gast am Bernhard-Riemann Gymnasium und trat mit den Jahrgängen 8 bis 13 in den Austausch. Er kam im Rahmen der Initiative "Meet US", die von der Botschaft und den Konsulaten der USA sowie Fulbright Germany ins Leben gerufen wurde.
Für die Klassen 8 bis 10 gab Clearhout Einblicke in "American High Schools and Everyday Life". Der 24-Jährige sprach über eigene Erfahrungen an seiner Highschool in den USA und zog viele anschauliche Vergleiche zum Schulleben in Deutschland. Im Anschluss hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Eindrücke zu teilen.
Die älteren Jahrgänge, 11 bis 13, durften sich auf eine Diskussion über aktuelle Themen freuen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein besonders großes Interesse an den aktuellen politischen Ent-wicklungen in den USA, insbesondere in Bezug auf Donald Trump. Viele der Jugendlichen stellten Fragen zur politischen Stimmung im Land, zu Trumps Einfluss auf die Gesellschaft und zu den unter-schiedlichen Meinungen, die in der amerikanischen Bevölkerung vertreten sind.
In diesem Sinne wurde durch das Gespräch mit Mitchell Clearhout eine kulturelle Brücke gebaut, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit gab, mehr über das Leben in den USA zu erfahren, sondern auch die Bedeutung des interkulturellen Austauschs für das Verständnis globaler Themen und Perspektiven verdeutlicht.

{Bß}

Lange Nacht der Mathematik

Die Nacht vom 22.11. auf den 23.11.24 verbrachten 39 Schülerinnen und Schüler mit einigen Mathematik-Lehrkräften in der Schule, um Matheaufgaben zu lösen. Ausgestattet mit
Schlafanzug, Luftmatratze und jeder Menge Nervennahrung starteten die Teilnehmer am frühen Abend.
Die „Lange Nacht der Mathematik“ stand an, in der die hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Runden Knobelaufgaben lösen sollten. Auch wenn Schlafräume hergerichtet waren, war auch nachts um 2 Uhr immer noch nicht an schlafen zu denken. Zu spannend war es nun, ob die 2. Runde erreicht werden würde. Die Jahrgänge 6 und 7 schafften dies, ebenso wie die Sekundarstufe II.

Während die Jüngeren nach einer ersten Hochphase dann doch müde wurden und sich hinlegten, nahm die Bearbeitung der Aufgaben der Sekundarstufe II wieder an Fahrt auf. Von ihnen schlief niemand in dieser Nacht, sodass um 7:57 Uhr die letzte Abgabe der Ergebnisse aus Runde 2 erfolgte, leider ohne den gewünschten Erfolg, eine Aufgabe war nicht korrekt.

Das Resümee fällt sehr positiv aus: alle Beteiligten waren mit den Verlauf der „Langen Nacht“ sehr zufrieden und möchten auch im kommenden Jahr wieder daran teilnehmen bzw. diese durchführen.

{Imme Möller und Mareike Kriner}

Schulfest 2024

In diesem Kalenderjahr fand das Schulfest ausnahmsweise mal nicht am Ende des alten Schuljahres, sondern zu Beginn des Neuen im Terminkalender. Am 30.08. feierte die Schulöffentlichkeit sich selbst, wobei es musikalische Begleitung, sportliche Herausforderungen und kulinarische Leckerbissen zu bestaunen, erleben und genießen gab.

Herzlichen Dank an alle Schüler, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Einsatz und Engagement in der Vorbereitung und bei der Durchführung dafür gesorgt haben, dass unser Fest zu einem kurzweiligen Event mit vielen glücklichen Augen geworden ist. Insbesondere danken wir dem Orgateam.

Die folgenden Fotos hat Herr Päschel geschossen.

Rollstuhlbasketball am BRG

Am 13.06.2024 besuchte uns der RBV Lüneburg unter der Leitung von Thomas Löffler und brachte Schülerinnen und Schülern aus dem 10 und 11 Jahrgang den Sport des Rollstuhlbasketballs näher. Die beliebte Sportart ist nicht nur barrierefrei, sondern auch inklusiv und offen für alle Geschlechter. Ob Fußgänger oder Rollstuhlfahrer, Frauen oder Männer – hier dürfen alle in einem Team antreten.
Die Regeln des Rollstuhlbasketballs weichen dabei nur leicht von den des Fußgängerbasketballs ab. Und so konnten sehr schnell die ersten Spiele starten.

{Text und Bilder: J. Streppel}

Nora Schimpf, Lea Enzl und Josefin Meste aus der 11A bei den ersten Fahrversuchen.
Tom Newiger, Michel Sigfried, Lars Hahn und Mathis Meyer sind bereit für das Turnier.

Nachts im BRG Lesenacht der 5. Klassen

Lesenacht der 5. Klassen

Schlafsäcke, Isomatten, aufblasbare Matratzen, Kuschelkissen, Knabberzeug, Zahnbürste – und natürlich ein Buch. Das sind am Freitag, 1. März, typische Gepäckstücke von hundert Fünftklässlern. Sie alle haben am Abend ein Ziel: das Forum. Hier erwarten sie 30 motivierte Teamer aus der Oberstufe, um sie in der folgenden Nacht in kleinen Gruppen zu betreuen. Aber nicht nur das Bettenbauen ist spannend. In liebevoll dekorierten Räumen erwarten mehrere Vorleserinnen und Vorleser ihr Publikum, um gruselige, spannende, lustige Geschichten vorzutragen. Und es sind nicht nur irgendwelche Vorleser gekommen! (siehe Fotos)

Der Abend bietet jedoch noch mehr: Eine Popcornmaschine sorgt für süße Abwechslung, Karten- und Brettspiele überall, Teamer bewegen ihre Schützlinge zur Musik. Der absolute Höhepunkt ist jedoch die Kissenschlacht: große wie kleine Kinder genießen diesen Spaß.

Der nächste Morgen bietet ein gewisses Kontrastprogramm: In der Mensa sitzen - ungewöhnlich ruhig – alle Beteiligten und frühstücken. Wie gut es tut, dass hier einige Mütter kräftig anpacken und für das leibliche Wohl sorgen, denn die Nacht war kurz…

Zum Abschluss versammeln sich alle nochmals gespannt im Forum, denn es gilt, die Prämierung der schönsten Namensschilder vorzunehmen. Die Teamer haben es sich nicht leicht gemacht, aber sie haben drei Gewinner bestimmt, die zum Schluss einen Buchpreis bzw. einen Gutschein für ein Schul-Shirt entgegennehmen dürfen. Dann geht es mit den Eltern ab nach Hause - inklusive Schlafsack, Isomatte, Kuschelkissen, Zahnbürste, einem Buch und vielleicht einer Verabredung mit einer neu gefundenen Freundin, einem neu gefundenen Freund .

Großer Dank gebührt den zahlreichen Teamern und helfenden Händen, ganz besonders aber Frau Bretsmann und Frau Grave, die diese Lesenacht durch ihr Engagement erst möglich machten!

 

Text: Anke Groppler

Fotos: Torsten Päschel

Die Wette am BRG- Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima

Das Bernhard-Riemann Gymnasium hat in der Woche von 5. Juni bis 25. Juni aktiv am Stadtradeln teilgenommen. Bei dieser Aktion soll dazu aufgerufen werden, auf das Fahrrad umzusteigen, viele Kilometer zu sammeln und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Doch das Stadtradeln war nicht die einzige spannende Veranstaltung an unserer Schule. Eine besondere Wette sorgte dabei für zusätzliche Motivation und Begeisterung bei Schülerinnen, Schüler und Lehrkräften gleichermaßen.  

Die Wette war folgende: Wer schafft mehr Kilometer? Die Lehrerschaft oder die Schülerschaft? Gewertet wurde der Durchschnitt der jeweils zehn besten Teilnehmenden. Damit es auch einen Wetteinsatz geben konnte, wurden Vetreterteams gebildet. So wurde ein Vertreterteam der Lehrerschaft, bestehend aus Herrn Block und Herrn Krohne, gebildet. Die Schülerschaft wurde von Jakob Gade und Antonia Böller vertreten.  

Von Anfang an war die Begeisterung hoch. Zu Beginn war die Top 10 noch sehr gemischt. Doch nach gewisser Zeit konnten sich die Schülerschaft an die Tabellenspitze  fahren. Durch Klassen- und Kursfahrten war die Lehrerschaft  gehandicapt und konnte nicht die ganze Zeit fahren. Dies führte dazu, dass sich die Schülerschaft weiter an die Spitze fahren konnte und die meisten Lehrer hinter sich lassen konnte.

Nach drei Wochen Stadtradeln endete eine tolle Veranstaltung und unsere Schule konnte insgesamt 38.797 Kilometer erreichen. Die zehn besten Schüler hatten einen Durchschnitt von 800,71  Kilometern und die Lehrerschaft hatte 398,21 Kilometer. Damit hatte die Schülerschaft die Wette gewonnen. Edgar Baaß sicherte sich den ersten Platz mit 1.365,6 Kilometern, gefolgt von Ben Dietrich mit 1.270,3 Kilometern. Frau von Zzweydorff konnte sich als beste Lehrerin den achten Platz in der Gesamtwertung mit 634,6 Kilometern sichern.

Obwohl das Stadtradeln nun vorbei war, mussten Herr Block und Herr Krohne noch ihr Versprechen bezüglich der Wette einhalten. So organisierten Jakob und Toni für das Sportfest ein Planschbecken. Da wir auf dem Sportplatz leider keinen Wasseranschluss haben, mussten Jakob und Toni sich eine Lösung für dieses Problem überlegen. Die freiwillige Feuerwehr Scharnebeck war so nett und besuchte uns beim Farbensportfest und befüllte uns das Planschbecken. Vielen Dank an die Feuerwehr Scharnebeck für diese tolle Aktion.

Kurz vor der Siegerehrung des Farbensportfestes hieß es für Herrn Block und Herrn Krohne eine Runde  Baden gehen im Planschbecken. Beide wurden von Jakob, Edgar, Finn und Toni in das Planschbecken geworfen. Nach der Runde Schwimmen von Herrn Block und Herrn Krohne mussten Jakob und Toni auch noch das Wasserqualität testen. Glücklich, zufrieden und nass saßen dann alle vier im Planschbecken.

Am 4. Juli war die Preisverleihung Schulradeln in Lüneburg. Frau von Zweydorff und Toni haben  gemeinsam das BRG vertreten und konnten den ersten Platz für die meisten Kilometer pro aktiver Fahrer entgegennehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Teilnahmen, die erfahrenen Kilometer und die schöne Wette. Wer weiß, vielleicht gewinnt ja nächstes Jahr die Lehrerschaft ;)

{Toni Böller, Jg. 13}

Einschulung 2023

Auch in diesem Jahr haben sich viele Fünftklässler dafür entschieden, ihre weitere Schullaufbahn bei uns am BRG zu starten. Dies wurde gebührend mit einer Auftaktveranstaltung zelebriert, bei der es musikalische und rhetorische Beiträge gab und vor allem ein erstes Kennenlernen mit der Klassenlehrkraft und den Mitschülern.

Herzlich willkommen bei uns am Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck und ganz viel Erfolg und Freude in den nächsten ca. neun Schuljahren.

  • Wir packen PAKETE ZUM LEBEN

    Wer schon länger an der Schule ist, kennt die Aktion bereits. Es war immer erfolgreich! Hoffentlich auch dieses Mal, denn die Not ist noch immer groß.

    Wie in der LZ letzte Woche angekündigt, wird es im Oktober wieder eine große Sammelaktion für die Menschen in den Krisenregionen der Ukraine geben. Ein großer LKW von der „Hof Schlüter Stiftung“ soll Ende Oktober den Transport übernehmen.

    Auch wir wollen wieder unterstützen. Weitere Infos erhalten Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • China-Austausch am BRG

    In diesem Jahr haben uns 23 chinesische Austauschschüler von der Wenzhou Middle School Nr. 12 besucht und mit ihren Gastgebern eine spannende und abwechslungsreiche Woche erlebt.

    Weitere Informationen und Impressionen zu diesem interkulturellen Austausch erreichen Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • Rollstuhlbasketballverein RBV Lüneburg am BRG

    Am 25. und 26. Juni 2025 war es wieder so weit: der Rollstuhlbasketballverein RBV Lüneburg unter der Leitung von Thomas Löffler und Finnja König besuchte das BRG im zweiten Jahr infolge. Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 9 lernten den faszinierenden Sport des Rollstuhlbasketballs kennen.

    Weitere Informationen erreichen Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • Endlich geht es wieder los :)

    Die Lehrkräfte des Bernhard-Riemann-Gymnasiums freuen sich darauf, Euch alle nach der entbehrungsreichen Ferienzeit wieder oder ganz neu bei uns in Scharnebeck begrüßen und unterrichten zu dürfen.

    Lasst uns gemeinsam motiviert und optimistisch in das Schuljahr 2025/26 starten :)

    Weiterlesen ...
  • Management Information Game 2025

    Highspeed-Aktivitäten für Smartbrille 3.0 und erfolgreiche Unternehmensführung

    Es war kein Spaziergang: Während die übrigen Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs am Ende des Schuljahrs 2024/25 in der letzten vollen Schulwoche in den Chill-Modus übergehen konnten, mussten die MIG-Teilnehmer nochmal richtig ranklotzen!

    Als NOXOS AG, Beyond AG und Vionex König Tech AG mussten von unseren Elftklässlern über mehrere Geschäftsquartale hinweg unternehmerisch sinnvolle Entscheidungen in den Bereichen Absatz, Produktion, Personal, Einkauf und Finanzierung getroffen werden. Die Zielsetzung war klar: Besser zu sein als die Konkurrenz!

    Mehr Impressionen erhalten Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • BernieWare bringt Scharnebeck zum Blühen und hilft damit den Bienen

    Alte Technik, neue Mission: Kaugummiautomat spendet Saatgut

    Unsere Schülerfirma BernieWare will dem zunehmenden Bienensterben entgegentreten und einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser wichtigen Insekten und der damit einhergehenden Blütenvielfalt in unserer Region leisten.

    Für diese Mission haben die Mitarbeiterinnen von BernieWare einen ehemaligen Kaugummiautomaten so umfunktioniert, dass er nunmehr qualitativ hochwertiges, regionales Saatgut gegen Abgabe eines Euros „ausspuckt“.

    Der Automaten steht prominent und gut erreichbar in der Nähe der ehemaligen Sparkasse in Scharnebeck.

    Für weitere Infos bitte Klicken und zum Retten der Bienen, bitte den Automaten füttern.

    Weiterlesen ...
  • Pokalsieg bei bestem Fußballwetter

    Beim alljährlichen Sommercup am Internatsgymnasium Marienau wollten wir uns in diesem Jahr endlich den Pokal zurückholen, nachdem die Herderschule 2024 als verdienter Sieger nach Hause gefahren war. Die Mission war also klar, die Schuhe geputzt und die zehn Spieler und eine Spielerin top motiviert.

    Informationen zum Turnierverlauf erhalten Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • Bläserklassen-Nachmittag am BRG: Ein gemeinsamer musikalischer Abschluss des Schuljahres

    Am Donnerstag, den 12.06.2025, fand am Bernhard Riemann Gymnasium der Bläserklassen-Nachmittag statt. Die Klassen 5b, 6b und 7b präsentierten dabei in der Aula eine Auswahl der Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet hatten. Jede Klasse zeigte eindrucksvoll, welche musikalischen Fortschritte im Laufe der vergangenen Monate erzielt wurden.

    Weitere Informationen erreichen Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • EAN-Kunstkurs (12. Jahrgang) setzt kreative Akzente mit Mitmachaktion

    Am Donnerstag, den 26.06.2025 fand in den Kunsträumen des Bernhard Riemann Gymnasiums eine Ausstellung zum Thema „Landschaft, Mensch und Tier“ statt. Gezeigt wurden dabei die gestalterischen Arbeiten - darunter Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen, Plastiken und Werktagebücher - aus dem ersten und zweiten Semester des eAN-Kunskurses. Die Ausstellung wurde von den Kursteilnehmenden des 12. Jahrgangs gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau von Zweydorff auf die Beine gestellt und organisiert. Zusätzlich gab es zwei kreative Mitmachaktionen, bei denen die Besucher selbst malen oder zeichnen konnten, sowie ein Buffet, an dem man sich gegen eine kleine Spende bedienen durfte. Die Einnahmen kommen dem Abiturjahrgang 2026 zugute.

    Für weitere Informationen und Bilder bitte klicken.

    Weiterlesen ...
  • Ausstellungs- und Mitmachprojekt

    Am 26.06.2025 lädt die Kunstfachschaft ab 15:30 Uhr zu einer Ausstellung am BRG ein.

    Der Eintritt ist kostenfrei.

    Weiterlesen ...
  • Vierter Platz in Niedersachsen

    In der Bezirksrunde im Quattro-Beachvolleyball, die zeitgleich auch die Landesrunde darstellt, konnte eine Delegation aus Dreizehntklässlern einen viel umjubelten vierten Platz in Cuxhaven erringen und ist damit die viertbeste Mannschaft Niedersachsen 2025.

    Weitere Informationen und Bilder erreichen Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • Zwei Landespreise beim 72. Europäischen Wettbewerb für das BRG

    Der 72. Europäische Wettbewerb stand ganz unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“.

    Aus über 700 niedersächsischen Einreichungen wurden 90 Landespreise vergeben – darunter gingen zwei an das BRG.

    Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

    Weiterlesen ...
  • Doppelsieg für das BRG: Kurzfilme setzen starke Zeichen bei der Heide-Wendland-Filmklappe

    Das Bernhard-Riemann-Gymnasium in Scharnebeck konnte beim diesjährigen Kurzfilmwettbewerb „Heide-Wendland-Filmklappe“ gleich zweimal überzeugen und erhielt zwei Sonderpreise für herausragende Filmbeiträge, die aus dem Kunstunterricht stammen.

    Weitere Informationen erhalten Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • Exkursion des Kunstkurses zur Ausstellung von Franz Gertsch

    "Franz Gertsch: Meisterwerke zwischen Realität und Magie in den Deichtorhallen"

    Am 1. April 2025 unternahm der Kunstkurs auf erhöhtem Anforderungsniveau gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern des parallel stattfindenden Grundkurses eine Exkursion nach Hamburg unter der Leitung von Frau von Zweydorff. Ziel war der Besuch der Ausstellung „Blow-Up“ des renommierten Schweizer Künstlers Franz Gertsch (1930–2022) in den Deichtorhallen.
    Die Werke von Franz Gertsch waren den Schülerinnen und Schülern bereits aus dem Unterricht des zweiten Semesters bekannt, da eines seiner Bilder im Hinblick auf das Abitur 2026 verpflichtend zu behandeln ist. Der Besuch der Ausstellung bot die Gelegenheit, die Werke des Fotorealisten im Original zu betrachten und einen vertieften Einblick in sein künstlerisches Schaffen zu gewinnen.

    Weitere Impressionen erhalten Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
  • Besuch der Schülerfirmenmesse in Lüneburg

    Die Mitarbeiterinnen unser Schülerfirma BernieWare waren am 26.03.25 zu Besuch bei der siebten Lüneburger Schülerfirmenmesse im Libeskindgebäude der Leuphana, um sich anzuschauen, was andere Schulen Niedersachsens auf diesem Gebiet machen und sich ein paar Inspirationen für den Ausbau des aktuellen Geschäftsfeldportfolios zu holen.

    Weitere Informationen und ein paar Bilder erreichen Sie per Klick.

    Weiterlesen ...
© Alle Rechte vorbehalten