| Leitung: | Frau von Zweydorff |
| Ort/Raum: | D207 |
| Zeit: | donnerstags 7./8. Stunde |
AG Kunstwerkstatt
In der AG Kunstwerkstatt steht die kreative Entfaltung der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Hier werden vielfältige zwei- und dreidimensionale Einzel- und Gemeinschaftsprojekte gestaltet. Dabei kommen Techniken wie Zeichnen, Malen, Bauen, Drucken, Filmen, Fotografieren und Collagieren zum Einsatz.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, eigene Themen und Interessen zu verfolgen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuelle Projekte zu realisieren und an renommierten Wettbewerben (z.B. „Europäischer Wettbewerb“, „Bunt statt Blau“, „Heide-Wendland-Filmklappe“, „Jugend gestaltet“), teilzunehmen. Während des Gestaltungsprozesses erhalten die Schülerinnen und Schüler persönliche Beratung, um ihre Arbeiten gezielt weiterzuentwickeln, zu optimieren und professionell zu präsentieren.
Gelegentliche Exkursionen zum „Kulturboden Scharnebeck“ bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, zusätzliche Impulse für ihre eigene künstlerische Arbeit zu erhalten. Sie setzen sich vor Ort mit unterschiedlichen Ausdrucksformen und Kunstschaffenden auseinander und erweitern ihren künstlerischen Horizont durch den direkten Kontakt mit Originalwerken.
Die AG bietet einen inspirierenden Raum für künstlerischen Austausch, persönliche Weiterentwicklung und die freie Umsetzung eigener gestalterischer Vorhaben – unabhängig davon, ob diese zur Verschönerung des Schulgebäudes beitragen oder für den privaten Gebrauch bestimmt sind.
Das Gemälde „Einige Kreise“ (1926) von Wassily Kandinsky inspirierte unsere Arbeitsgemeinschaft durch die Kombination einfacher geometrischer Formen.
Für den ersten Umgang mit Beton wählten wir kreisförmige Gusselemente in diversen Größen und Höhen, die zu einem Relief-Bildpaar arrangiert werden sollten.
Zwei alte Holztüren aus dem Schulkeller wurden auf 75 x 110 cm zugeschnitten. Je vier Mitglieder gestalteten ein Bild, bemalten und bedruckten die Untergründe nach einem gemeinsam erstellten Farbkonzept. Haribo-, Keks-, Pringles- und Konservendosen dienten als Gussformen. Diese schnitten wir passend zu, ölten sie ein und füllten sie mit Beton. Ösenschrauben wurden in der Masse verankert. Nach dem Aushärten entfernten wir die Hüllen, schliffen und bemalten die Formen. Die Montage auf Holz erfolgte durch Bohren und Verschrauben – eine kreative Herausforderung. Das im April 2025 fertiggestellte Bildpaar wurde in einem gut besuchten Schulgang nahe einer Wanduhr platziert und erhielt den Titel „Kreisende Gedanken“.
Im ersten Quartal des Schuljahres 2024/25 widmeten sich die zwölf AG-Mitglieder primär der Anwendung der Pustetechnik. Mit dieser Methode schufen sie sowohl fantasievolle Klecksfiguren als auch eine großformatige, konzeptuelle Wandinstallation, die vom Zufall mitgestaltet wurde.
Nach einer inspirierenden Aufwärmphase, in der die TeilnehmerInnen spielerisch humorvolle Kleckskreaturen entwarfen und zu einem Ensemble zusammenfügten, wandten sie sich einem umfangreicheren Projekt zu. Auf trapezförmigen Pappen in verschiedenen Gelbnuancen erzeugten sie mittels der Puste- und Fließtechnik den Eindruck von gerichteter Farbbewegung. Die Pappelemente wurden durch die Integration zweier Eimer als "objets trouvés" (Fundsachen) ergänzt. Diese Kombination mündete in einer großflächigen Wandkonstruktion, die nun das BRG-Forum schmückt und den Betrachter unter anderem zum Nachdenken über die Grenzen zwischen Kunst und Alltag anregt.
Von November 2023 bis Januar 2024 waren die Mitglieder der AG mit der Durchführung eines Schachtelprojektes beschäftigt.
Die Aufgabe bestand darin, auf verschiedengroßen Schachteln Landschaftsbilder zu kreiieren, die vielfältige Techniken und Darstellungsweisen widerspiegeln. Farbe wurde getupft, gesprenkelt, gepustet, gespritzt und gestrichen oder in Form von Punkten aufgetragen. Neben der Verwendung von Deckfarben, Wachsmal- und Buntstiften kam zudem die Collagetechnik zum Einsatz.
Generell sollte eine möglichst reduzierte Farbpalette genutzt werden, um eine Stimmung in einer Landschaft zum Tragen zu bringen und/ oder das Wesentliche einer Jahres- und Tageszeit zu erfassen.
Arrangiert wurden die Einzelergebnisse auf mehreren Holzuntergründen. Die verschiedenen Höhen der Schachteln akzentuieren den Aspekt des Variantenreichtums, der kennzeichnend für die Gestaltung der Landschaftsbilder ist.
Im September/Oktober 2023 waren die 16 Mitglieder der AG Schulgestaltung damit beschäftigt, Sonnenblumen in der Collage- und Reißtechnik, Pfingstrosen aus Servietten und Kornblumen unter Einsatz von Kleisterpapier zu kreieren.
Die Einzelergebnisse wurden zu mehreren Gruppenprodukten arrangiert, die sich nun im zentralen Aufenthaltsbereich der 1. Etage befinden.
Im Mai/ Juni 2023 hat die AG Schulgestaltung ein Gemeinschaftsprodukt entwickelt, das die Auseinandersetzung mit dem Motiv der Hand und dem Werkstoff Gips widerspiegelt.
Gipsabdrücke von den Händen der AG-TeilnehmerInnen wurden zur Komposition eines reliefartigen Hand-Ensembles herangezogen.
Ergänzt wurden die Darstellungen der Hände in diversen Posen durch Symbole des Respekts und des Friedens.
Seit dem 09.06.2022 sind in dem zum Biologie- und Kunsttrakt führenden Gang mehrere Tafeln mit exotischen Fischen ausgestellt. Passend zu dem Strom an Schülerinnen und Schülern, die sich in den Pausen zu den verschiedenen Fachräumen bewegen, befinden sich an den Wänden facettenreiche Fischschwärme.
Bei der Gestaltung der farbenfrohen Fische kamen diverse Materialien und Techniken zum Einsatz. Es wurde gemalt, gezeichnet, collagiert und gekleistert unter bevorzugter Verwendung von leuchtenden und kontrastreichen Farben.
Gratulation zu dem wunderbaren Ergebnis, das im Rahmen der AG Schulgestaltung entstanden ist!
Das BRG wird im Sommer 2022 fünfzig Jahre alt. Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums wurde ein Kunstprojekt durchgeführt, an dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft beteiligen konnten. Sowohl die Schülerschaft als auch die Lehrkräfte und die Eltern sowie Erziehungsberechtigten wurden dazu eingeladen, aus Pappe ein verrücktes farbenfrohes Haus mit Gesicht im Stil des Pop Art Künstlers James Rizzi (1950-2011) zu gestalten.
Die im Schuljahr 2021/22 gegründete „AG Schulgestaltung“ widmete sich der Aufgabe, die gesammelten Hausmotive zu einem Gruppenergebnis zu formieren. Auf diese Weise sollte der im BRG-Leitbild verankerte Aspekt der Gemeinschaft visualisiert werden. Die zwei weiteren im schulischen Leitbild enthaltenen Begriffe Bildung und Respekt wurden von den AG-Mitgliedern durch die Gestaltung entsprechender Motive veranschaulicht und auf extra Tafeln, welche die die Gemeinschaft aus Individuen in Form von bunten Häusern säumen, untergebracht.
Ein beeindruckendes Gesamtergebnis, welches nicht nur für einen besonderen Blickfang im Forum der Schule sorgt, sondern auch treffend das lebendige und vielfältige Schulleben am BRG widerspiegelt.
Auf dem Gruppenbild fehlen die folgenden AG-Mitglieder: Emma (8D), Elena (8D), Zeinab (10C), Victoria (5D) und Elli (5c)
Die BRG-Hühner im Biogarten ziehen immer wieder gerne die Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft auf sich. Um deren hohen Unterhaltungswert im Rahmen der Umweltschule auch auf bildnerischer Ebene Ausdruck zu verleihen, widmeten sich die TeilnehmerInnen der AG Schulgestaltung der Aufgabe, aus Herbstblättern Hühner zu kreieren.
Zunächst wurden Blätter auf dem Schulgelände gesammelt und gepresst. Dann wurden diese zu Hühnern in verschiedenen Positionen arrangiert und zusammengeklebt. Die Tiere wurden schließlich auf größeren Leinwänden sitzend beziehungsweise stehend auf einer Stange angebracht. Eine erheiternde Bilderreihe, die nun im Forum der Schule vorzufinden ist.















